|
Detailbeschreibung
|
|
Betriebssystem: Windows 10
|
|
Windows und die Suche "Contana" können die Stimme, die Handschrift und die Eingaben des Benutzers analysieren. Die gesammelten Daten wie Kontakte, aktuelle Kalenderergebnisse, Sprach- und Handschriftmuster werden teilweise im OneDrive-Speicher gespeichert oder zu Microsoft hochgeladen. Dadurch sollen die Produkte und Dienste verbessert werden. Weiterhin dienen die Daten dazu, um die Sprache besser zu personalisieren. Unter "Datenschutz" (Windowstaste + I) kann auf der Seite "Spracherkennung, Freihand und Eingabe" im Abschnitt "Mich kennenlernen" über die Schaltfläche "Kennenlernen" bzw. "Kennenlernen beenden" die automatische Lernkomponente ein- bzw. ausgeschalten werden. Mit der nachfolgenden Einstellung kann festgelegt werden, ob das automatische Lernen aktiviert ist. Zusätzlich kann ein Benutzer die Vorgabe nicht mehr ändern. So geht's:
![]() Hinweise:
|
| Tipps für Windows 10 | |
|
|
| Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://www.windowspage.de/tipps/021977.html |