| 
						 Detailbeschreibung 
						
						
					 | 
				||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
						 Betriebssystem: Windows 10, Windows 11 
					 | 
				||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Auf einem Dateisystem (bei Windows z. B. NTFS; bei Linux z. B. ext3) werden neben dem Inhalt einer Datei oder eines Ordners zusätzliche Informationen - wie z. B. der Zeitstempel des letzten Zugriffs - gespeichert. Durch die Angabe von Datei- und Ordnerattributen (auch als Datei- und Ordnereigenschaften bekannt) können bestimmte zusätzliche Datei- und Ordnerfunktionen (z. B. "Schreibschutz") aktiviert bzw. deaktiviert werden. Im Gegensatz zu Windows zeigt und unterstützt Linux viele weitere Attribute. Wie auch unter Windows können innerhalb einer WSL-Distributionen (z. B. "Ubuntu") die Attribute mit einem kleinen Befehl geändert (chattr = changeattribute) werden. Linux unterscheidet explizit zwischen Groß- und Kleinschreibung. So geht's (Attribute anzeigen und ändern): 
 
 CHATTR-Parameter: 
 Tabelle der Attribute: 
 Weitere Beispiele: 
 Versionshinweis: 
  | 
				||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Tipps für Windows 10, Windows 11 | |
						
  | 
				|
| Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://www.windowspage.de/tipps/024333.html  |