| 
 Je nach Konfiguration des UNIX-Systems (z. B. "Debian" oder "Ubuntu") werden die erfolgreichen und fehlgeschlagenen Benutzeranmeldungen in zwei Dateien ("/var/log/wtmp" und "/var/log/btmp") verschlüsselt gespeichert. Zusätzlich enthalten die Protokolldateien noch weitere (System-) Informationen (wie z. B.: Neustartzeit des Systems, Anmeldedauer, usw.). Zwei einfache Befehle / Tools zeigen die entsprechenden Informationen an (z. B. für die Überwachung der Anmeldung durch Systemadministratoren). 
	Windows-Hinweis: Die Befehle zeigen nur Informationen zum ausgeführten Subsystem (WSL) an und nicht vom Hauptsystem. D.h. ein Benutzer kann z. B. länger bei Windows angemeldet sein als bei einer Linux-Distribution. 
So geht's: 
	- Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "" oder "").
	
 - Geben Sie als Befehl "" (für die erfolgreichen Anmeldungen) oder "" (für fehlgeschlagene Anmeldungen) ein und drücken anschließend die Eingabetaste.
	
 - Eine Liste mit den zuletzt angemeldeten Benutzer (inkl. Zeitdauer) wird angezeigt.
  
LAST/LASTB-Optionen (Auszug): 
	
		| Parameter | 
		Kurzbeschreibung | 
	 
	
		| -a | 
		Zeigt den Rechnernamen in der letzten Spalte an. | 
	 
	
		| -d | 
		IP-Adressen werden als Rechnernamen angezeigt. | 
	 
	
		| -F | 
		Gibt die vollständigen Datums- und Zeitinformationen aus. | 
	 
	
		| -i | 
		Es werden die IP-Adressen anstelle des Rechnernamens angezeigt. | 
	 
	
		| -n [Zahl] | 
		Legt fest, wie viele Zeilen angezeigt werden sollen. | 
	 
	
		| -R | 
		Es werden keine Rechnernamen angezeigt. | 
	 
	
		| -s [Zeit] | 
		Zeigt den Status der Anmeldungen seit der angegebenen Zeit an. | 
	 
	
		| -t [Zeit] | 
		Zeigt den Status der Anmeldungen bis zu der angegebenen Zeit an. | 
	 
	
		| -w | 
		Zeigt die vollständigen Benutzer- und Domainnamen in der Ausgabe an. | 
	 
	
		| -x | 
		Zeigt die Einträge zum Herunterfahren und zu den Runlevel-Änderungen des Systems an. | 
	 
 
Zeitangaben / Zeitformate: 
	
		| Format | 
		Anmerkung | 
	 
	
		| JJJJMMTThhmmss | 
		Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten, Sekunden | 
	 
	
		| JJJJ-MM-TT hh:mm:ss | 
		Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten, Sekunden | 
	 
	
		| JJJJ-MM-TT hh:mm | 
		Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minute (Sekunden werden auf 00 gesetzt) | 
	 
	
		| JJJJ-MM-TT | 
		Jahr, Monat, Tag (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) | 
	 
	
		| hh:mm:ss | 
		Stunden, Minuten, Sekunden (Datum wird auf "heute" gesetzt) | 
	 
	
		| hh:mm | 
		Stunden, Minuten (Datum wird auf "heute" gesetzt, Sekunden auf 0) | 
	 
	
		| now | 
		aktuelle Zeit (Datum und Zeit) | 
	 
	
		| yesterday | 
		Vortag (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) | 
	 
	
		| today | 
		Heute (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) | 
	 
	
		| tomorrow | 
		Morgen (Zeit wird auf 00:00:00 gesetzt) | 
	 
	
		| +[X]min / + [X]days | 
		Postive Abweichung zur aktuellen Zeit bzw. Tage (z. B.: "+5min"). | 
	 
	
		| -[X]min / - [X]days | 
		Negative Abweichung zur aktuellen Zeit bzw. Tage (z. B.: "-2days"). | 
	 
 
Weitere Beispiele: 
	- Ausgabe der Anmeldungen mit maximal 10 Zeilen sowie vollständigen Datum:
 
		""
	 - Ausgabe der Anmeldungen zwischen dem Vortag und dem heutigen Tag:
 
		""
	 - Ausgabe der Systemmeldungen (Einträge zum Herunterfahren):
 
		""
	 - Ausgabe der fehlgeschlagenen Anmeldungen mit vollständigen Domain- und Benutzernamen:
 
		""
  
Hinweis: 
	- Weitere Optionen zur Steuerung können mit dem Befehl "" bzw. "" ausgegeben werden.
  
Versionshinweis: 
	- Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.
  
					
					 |