Detailbeschreibung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für die Archivierung bzw. für ein Backup wird häufig auf Linux-Systemen das TAR-Format eingesetzt. Ursprünglich wurde das Programm für die Speicherung auf Bandlaufwerken entwickelt. Daher steht "TAR" für "Tape archiver". Im Gegensatz zum ZIP-Format unter Windows werden bei einem TAR-Archiv die Benutzerrechte mit gesichert (auf einem Linux-Dateisystem). Beim TAR-Format werden alle Dateien hintereinander in einer einzelnen Datei geschrieben. So können komplette Datenträger / Dateisysteme gesichert und wiederhergestellt werden. Im Gegensatz zum ZIP-Format wird das TAR-Format nicht komprimiert. Ab Windows 10 Version 1803 ist das Kommandozeilenprogramm TAR im Lieferumfang enthalten. Die Version unter Linux unterstützt i.d.R. mehr Optionen und Möglichkeiten. So geht's (Archiv erstellen):
So geht's (Archiv anzeigen):
So geht's (Archiv ändern):
So geht's (Archiv extrahieren):
TAR-Parameter (Auszug):
Weitere Beispiele:
Hinweise:
Versionshinweis:
Querverweis: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tipps für Windows 10, Windows 11 | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://www.windowspage.de/tipps/025862.html |