Freitag, 10.10.2025 (CEST) um 13:36 Uhr
www.windowspage.de 20 Jahre Windowspage
News:
Herzlich Willkommen bei Windowspage. Alles rund um Windows.

Tipps - WSL - Priorität von Prozessen / Programmen festlegen / ändern (ab 1703)
Detailbeschreibung
Betriebssystem: Windows 10, Windows 11

Jedes Programm und jeder Dienst (Daemon) wird als eigener Prozess ausgeführt. Auf einem Prozessor teilen sich alle Prozesse die Rechenleistung. Wie auch unter Windows können bei Linux Prozesse priorisiert werden, d.h. entweder eine höhere Priorität und somit mehr Rechenleistung oder niedrige Priorität und dadurch weniger Rechenleistung. Eine Priorisierung kann z. B. für Hintergrundprozess sinnvoll sein. Bei Linux liegt die Priorität im Bereich von "-20" bis "+19" (in ganzzahligen Schritten), wobei "-20" die höchste Priorität (entspricht der meisten Rechenleistung) und "19" die niedrigste Priorität (entspricht der geringsten Rechenleistung) ist. Die Standardpriorität ist "0". Mit einem Befehl / Programm lässt sich die Priorität von laufenden Prozessen ändern und mit einem anderen Befehl / Programm können neue Programme mit einer anderen Priorität gestartet werden.
Hinweis: Werden Prozesse mit einer hohen Priorität ausgeführt, kann möglicherweise das gesamte System an Performance verlieren (z. B. langsame Eingaben, längere Wartezeiten, usw.).

So geht's (Prozesspriorität anzeigen):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Geben Sie als Befehl "ps -l" ein.
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Eine Liste mit den laufenden Prozessen wird ausgegeben.

ps -1

So geht's (Prozesspriorität beim Programmstart angeben):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Geben Sie folgenden Befehl ein: "nice -n [Zahl] [Befehl]". Z. B. : "nice -n 5 gzip /tmp/windowspage.txt" (Komprimierung der Datei "windowspage.txt" mit der Prozesspriorität "5")
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Das Programm wird mit der angegeben Prozesspriorität gestartet.

nice -n 5 gzip /tmp/windowspage.txt

So geht's (Prozesspriorität von laufenden Programmen ändern):

  • Starten Sie die entsprechende WSL-Distribution (z. B. "Debian" oder "Ubuntu").
  • Geben Sie als Befehl ein: "renice [Zahl] -p [PID]". Z. B. : "renice 10 -p 4940'"
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Die Prozesspriorität wird geändert.

renice 10 -p 4940

Parameter von "renice":

Parameter Kurzbeschreibung
-g [PGID] Die Prozesspriorität wird für alle Prozess mit der Prozessgruppenidentifikation (PGID) geändert.
-p [PID] Die Prozesspriorität wird für den angegebenen Prozess mit der Prozessidentifikationsnummer (PID) geändert.
-u [User-ID] Die Prozesspriorität wird für alle Prozess des Benutzers geändert.

Weitere Beispiele:

  • Den Editor "nano" mit Root-Rechten und einer Prozesspriorität "-5" starten:
    "sudo nice -n -5 nano"
  • Die Priorität aller Prozesse des Benutzers "windowspage" auf "3" ändern:
    "renice 10 -u windowspage"
  • Die Priorität der Prozesse mit der PID "4321" und "5678" sowie für alle Prozesse des Benutzers "Windowspage" auf "-12" ändern:
    "sudo renice -12 -p 1234 5678 -u windowspage"

Hinweise:

  • Weitere Optionen können mit dem Befehl "nice --help" bzw. "renice --help" ausgegeben werden.
  • Für die Angabe der Priorität "-20" (höchste Priorität) bis "-1" sind Root-Rechte erforderlich.

Versionshinweis:

  • Die Linux-Distributionen benötigen mindestens Windows 10 Version 1703.

Windowspage - Weitere interessante Tipps und Einstellungen
Tipps für Windows 10, Windows 11
Statistik

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies ("berechtigtes Interesse"). Darüberhinausgehend (z. B. für Statistiken oder Marketing) erfolgt keine Speicherung von Cookies. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Weitere Informationen...


Windowspage - Unverschlüsselte Verbindung
Sicherheit Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden:
https://www.windowspage.de/tipps/026309.html
Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!