Detailbeschreibung
|
Betriebssystem: Windows 11
|
Eine verbundene Remotedesktopsitzung kann durch einen Benutzer (z. B. über den Befehl "Sperren" im Menü "Start") oder über eine Richtlinie gesperrt werden. Dem Benutzer wird dann der Remotedesktopsperrbildschirm angezeigt. Die Verbindung kann aber auch getrennt werden, wenn eine Remotesitzung gesperrt wird. Durch Trennung der Remotesitzung wird sichergestellt, dass eine Remotesitzung nicht auf dem Sperrbildschirm bleibt und nach einem Verlust der Netzwerkkonnektivität nicht automatisch erneut verbunden werden kann. Ein Benutzer kann mit den Anmeldeinformationen nach einer getrennten Sitzung erneut eine Verbindung herstellen. ![]() Die Trennung bei Sperrung der Remotesitzung ist nur bei Verwendung der Standardauthentifizierung (beim Remotesystem) möglich. Die Authentifizierung ist auf Benutzername und Kennwort oder Zertifikate wie Smartcards beschränkt und umfasst die Standardauthentifizierungsprotokolle NTLM, CredSSP, RDSTLS, TLS und RDP. So geht's:
![]() Hinweise:
Versionshinweis: |
Tipps für Windows 11 | |
![]() |
|
![]() |
Sie rufen die Inhalte über eine unverschlüsselte Verbindung ab. Die Inhalte können auch über eine verschlüsselte Verbindung (SSL) abgerufen werden: https://www.windowspage.de/tipps/025873.html |