Donnerstag, 14.08.2025 (CEST) um 20:40 Uhr
www.windowspage.de 20 Jahre Windowspage
News:
Herzlich Willkommen bei Windowspage. Alles rund um Windows.

Tipps - Netzwerk - Telnet-Client aktivieren und verwenden (Remote-Administration)
Detailbeschreibung
Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11

Telnet (steht für "Telecommunication Network") ist ein Protokoll für die Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten bzw. Computern. Die Kommunikation erfolgt (Befehle und Antwort) erfolgt textbasierend im Klartext (ohne Verschlüsselung). Teilweise wird Telnet immer noch eingesetzt / verwendet (z. B. innerhalb von sicheren Netzwerken). Klassische Anwendungsfälle:

  • Remote-Administration auf Servern oder anderen Rechnern
  • Zugriff und Verwaltung auf Netzwerkgeräte wie Switche
  • Datenbankverwaltung Microsoft SQL Server (Port 1433)

Im Gegensatz zu Windows 9x ist ab Windows 2000 nur noch ein textbasierender Telnet-Client für die Eingabeaufforderung enthalten. Ab Windows Vista ist Telnet (u.a. aus Sicherheitsgründen) nicht mehr standardmäßig vorhanden bzw. installiert und muss einmalig durch einen Administrator über die Windows-Funktionen aktiviert werden.

So geht's:

  • "Start" > ("Programme") bzw. ("Alle") > ("Zubehör") bzw. ("Windows-System") > "Eingabeaufforderung" (oder "cmd.exe" starten)
  • Geben Sie als Befehl "telnet [Hostname] [Port]" ein. Z. B.: "telnet localhost 80"
  • Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Die Verbindung zum Telnet-Server wird hergestellt.
  • Geben Sie nun die gewünschten Befehlen ein.
    Z. B. Dokumentinformation der Startwebseite von "localhost" abrufen (nach der Texteingabe 2x Eingabetaste drücken):
    HEAD / HTTP/1.1
    HOST: localhost
  • Beenden Sie den Telnet-Client durch Eingabe des Befehls "quit" und der Eingabetaste.

telnet localhost 80

Tabelle der Parameter (ab Windows XP):

Parameter Kurzbeschreibung
/a Automatische Anmeldung. Identisch mit dem Parameter "/l", jedoch wird der Name des aktuell angemeldeten Benutzers verwendet.
/e <Escapezeichen> Legt das Escape-Zeichen für die Telnet-Clientbefehlseingabe fest.
/f <Datei> Legt den Pfad- und Dateinamen für die clientseitige Protokollierung fest.
/l <Benutzername> Legt den Anmeldebenutzernamen für das Remotesystem fest.
/t <Typ> Legt den Terminal-Typ fest. Unterstützt werden nur:
vt100, vt52, ansi und vtnt

Tabelle der Terminal-Befehle:

Befehl Kurzbeschreibung
c (close) Die aktuelle Verbindung wird getrennt.
d (display) Zeigt die Einstellungen / Befehlsparameter an.
h / ? (help) Zeigt die Hilfe (Befehle) an.
o (open) Stellt die angegebene Verbindung her (Host und Port).
q (quit) Beendet den Telnet-Client.
set Legt die Telnet-Optionen fest. Eine Liste der Optionen kann mit "set ?" abgerufen werden.
sen (send) Sendet die angegebene Zeichenfolge an den Server / Host.
st (status) Zeigt die aktuellen Statusinformationen an.
u (unset) Die Optionsfestlegungen werden aufgehoben. Weitere Informationen können mit "unset ?" abgerufen werden.

Weiteres Beispiel:

  • Eine Verbindung zum Telnet-Serverdienst "telnet.windowspage" auf Port 44 herstellen und die Sitzung in der lokalen Datei "telnetlog.txt" protokollieren:
    "telnet /f telnetlog.txt telnet.windowspage 44"

So geht's (Telnet-Client an Windows Vista aktivieren):

  • "Start" > ("Einstellungen") > "Systemsteuerung" (oder "control.exe" starten)
  • Klicken Sie auf das Symbol "Programme und Features" (Ansicht "Symbole").
  • Nun klicken Sie auf den Link "Windows-Funktionen ein- oder ausschalten" bzw. "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren" (oder "OptionalFeatures.exe" starten).
  • Im Dialog "Windows-Funktionen" bzw. "Windows-Features" aktivieren Sie die Option "Telnet-Client".
  • Übernehmen Sie die Änderungen mit "OK".
  • Der Telnet-Client ("telnet.exe") wird installiert.

Telnet-Client

Tabelle der wichtigsten Telnet-Ports:

Dienst Port Kurzbeschreibung
FTP über Telnet 21 Test und Debugging von FTP-Servern.
Telnet (Standard) 23 Standard-Port für die Telnet-Dienste.
SMTP über Telnet 25 Test und Debugging von Mailservern.
HTTP über Telnet 80 Test und Debugging von Webservern.
POP3 über Telnet 110 Test und Debugging von Mailservern.
IMAP über Telnet 143 Test und Debugging von Mailservern.
HTTPS über Telnet 443 Test und Debugging von Webservern.

Hinweis:

  • Ohne Host / Server als Parameter wird die Telnet-Eingabeaufforderung gestartet. Es wird dann "Microsoft Telnet>" für die Befehleingabe angezeigt.

Windowspage - Weitere interessante Tipps und Einstellungen
Tipps für Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows 11
Statistik

Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies ("berechtigtes Interesse"). Darüberhinausgehend (z. B. für Statistiken oder Marketing) erfolgt keine Speicherung von Cookies. Klicken Sie auf "Ich stimme zu", um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können. Weitere Informationen...

Valid HTML 4.01 Transitional  CSS ist valide!